Posts mit dem Label Ein Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ein Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Dezember 2014

Die Restauration einer Schneekugel - Ein Tutorial

Lieber Leser,

es kommt der Tag im Leben einer jeden Großstadt-Prinzessin, an dem sie vor der Frage steht:

Soll ich dieses olle Ding wegwerfen, oder restaurieren??

Wenn es sich bei der Prinzessin aber um eine kleine Bastelfee handelt, dann ist die Antwort ganz einfach:


Wir reparieren unsere alte Schneekugel!!




Wobei sich eine weitere Frage auftut: Was bitte kann an einer Schneekugel kaputt sein, das nicht einen irreparablen Scherbenhaufen beinhaltet?

Die Antwort hierauf? Chemie. Oder schwarze Magie, wie man will.



Wie auch immer man sich dieses rostbraune Flöckchendisaster erklären mag...
Da war wohl die Sonne und billige Verarbeitung mit im Spiel; dass der Engel-Boden schon eine ungesunde Schräge aufweißt hilft auch nicht wirklich das Gesamtbild zu verbessern.





Also auf, auf! Lassen Sie uns Dinge reparieren!




Schritt 1: Den Boden entfernen


Aber vorsichtig bitte! Wir wollen ja nicht doch ein ein Scherbendebakel.

Das geht relativ einfach indem man den Boden solange dreht bis sich der Kleber löst.






Schritt 2: Engel entfernen


Dieser sollte wie hier auf einem elastischen Gummi-Pfropfen sitzen. Dann einfach an einer Seite in die Kugel drücken, bis er auf der anderen Seite seitlich zu fassen ist um ihn rausziehen zu können.

Einfach ausprobieren und nichts kaputt machen.




Schritt 3: Wasser entfernen und Engel sowie Kugel säubern


Das geht am besten mit einer kleinen Bürste. So sollte relativ schnell der komische Belag zu entfernen sein und die Figur wird wieder ansehnlich.






Schritt 4: Kugel befüllen

Einfach eine gute Portion Glitzer in die Kugel geben und mit Wasser auffüllen


OPTIONAL Zwischenschritt 1: Kugel kaputt machen


Haben wir's also doch geschafft. Beim Versuch die Figur wieder einzusetzten macht es "krack" und schon ist alles voller Blut und Glitzer. So war das nicht gedacht lieber Leser. Hierfür übernehme ich keine Verantwortung!
Los, holen Sie sich ein Plaster!






OPTIONAL Zwischenschritt 2: Kugel kleben

Sollten Sie ebenfalls eine Ausbildung zur Bastelfee abgeschlossen haben, so haben Sie sicher eine Spritze mit Silikon im Haus.
(Wenn nicht, besorgen Sie sich eine. Oder Kleber. Wasserfest wäre gut. Sollte Glas kleben.)
Mit dem Klebstoff Ihrer Wahl wird nun also die Scherbe wieder Teil der Kugel.

Über Nacht trocknen lassen.




Schritt 5: Wiederholen Sie Schritt 4













Schritt 6: Engel wieder einsetzten




Aber diesmal bitte mit etwas mehr Fingerspitzengefühl!








Schritt 7: Boden ankleben



 Mit einem Kleber Ihrer Wahl.

Über Nacht trocknen lassen.







FERTIG!

Sehr gut! Sie haben Ihre Schneekugel wieder in ein wertvolles Objekt Ihrer Dekorationspolitik verwandelt!

Nun genießen Sie den Glitzer und machen Sie nicht wieder alles kaputt!


Hochachtungsvoll

Kathi Karma


Samstag, 8. März 2014

Lidschatten reparieren - Ein Tutorial

Lieber Leser,

Ich bin ein furchtbarer Tollpatsch und ich habe ein besonderes Talent dazu meine Schminke runterzuschmeißen >.> Wenn man die Lidschattenbrösel mit dem Finger wieder festdrückt, hält das zwar auch einigermaßen, aber das Wahre ist es nicht. Desshalb folg nun das ultimative Tutorial um zerbrochenen Lidschatten (oder auch Puder) wieder zu reparieren :D




Dazu nehme man:
- zerbrochene Schminke
-70% Isopropanol Alkohol (aus der Apotheke)







Man tue:


1. Den Lidschatten mit einer Sicherheitsnadel/Büroklammer/Haarnadel o.ä. zu einem möglichst feinen Puder zerstoßen



2. Ein paar Tropfen Alkohol über den Puder träufeln und das Ganze zu einer gleichmäßigen Masse vermischen.
Dabei lieber zuviel als zu wenig Alkohol benutzen, denn je flüssiger die Masse ist, desto gleichmäßiger sieht das Endergebnis aus.


3. Das Lidschattengefäß vorsichtig schütteln und auf den Tisch klopfen bis Luftblasen und andere Unebenheiten verschwunden sind.

4. Das Ganze am besten über Nacht trocknen lassen.
Wer möchte kann nach ein paar Stunden (wenn die Masse nicht mehr flüssig, aber immernoch weich ist) mit einem Spitzenband oder einer schönen Bosche ein Muster in die Oberfläche drücken.
(Dieses Mal habe ich mich für eine glatte Oberfläche entschieden, das letzte Mal habe ich in meinen Puder eine Kamee geprägt und dem Liedschatten ein Tüllmuster verpasst ;) )



Der kleine lila Lidschatten ist sehr schön und ebenmäßig geworden; auch der Glitzerlidschatten sieht schön aus. Mit dem weißen bin ich weniger zufrieden. Bei dem hab ich ein bischen zu wenig Alkohol verwended, sodass die Konsistenz mehr richtung Zahnpasta ging^^ Daher hat sich das Ganze schlechter verteilt und das Endergebnis sieht etwas grob aus.


5. Alle überschüssigen Krümel und Lidschattenreste am Rand des Döschens vorsichtig abwischen und schon sieht das Ganze wieder nach etwas aus ;)



Auch wenn der Lidschatten oder Puder mit dieser Methode sehr gut zusammenhält und sich auch gut verwenden lässt, ist er nicht ganz so gut wie vorher, wie ich finde.
Nach meiner Erfahrung bricht einmal gebröselter Puder schneller wieder; er verliert etwas an Brillianz (vorallem der Glitzerlidschatten von Catrice hat da eingebüßt :/ ) und man merkt auch einen Unterschied bei der Anwendung. Irgendwie ist das Produkt weniger fein und pudrig und lässt sich etwas schwerer entnehmen.

Aber das sind wirklich minimale Abstriche und zumindest lässt sich das hübsche Make Up so wieder ordentlich verwenden.

Puder oder Lidschatten aber absichtlich zu zerbrechen um ihn in andere Döschen zu befüllen würde ich persönlich aber nicht machen.
Ausserdem ist das ne riesen Sauerei^^

 Vorsicht ist übrigens geboten, wenn der Alkohol zu alt und nicht mehr hochprozentig genug ist...



Dann hat er nämlich den selben Effekt wie Wasser auf Lidschatten: Sie verbinden sich nicht und man hat noch eine viel größere Sauerrei ;)


liebeliebe

Kathi Karma

Donnerstag, 28. November 2013

Teebeutel-Adventskalender - Ein last minute Tutorial

Lieber Leser,

sie naht, die schöne Weihnachtszeit, und auf den letzten Drücker hab' ich mich doch noch entschieden einen kleinen Adventskalender zu basteln ^-^



Nachdem ich schon mehr als genug Süß- und Kleinkram rumfliegen habe, gibt es dieses Jahr für jeden Tag im Advent eine kleine Bastelei oder eine kleine Aktivität  :)

So trage ich meinen Ideenhügel etwas ab und kann gleichzeitig ein paar Weihnachtsgeschenke basteln ;)



Und so bastelt ihr euch einen Teebeutel-Adventskalender:



Man nehme:
- schönes Papier
- ein Teebeutelschildchen als Schablone
- Garn oder andere schöne Schur
- Schere, Tacker und Stifte


Schritt 1:

Das Schildchen als Schablone verwenden und 24 Mal (schön platzsparend am Rand ;) ) nachfahren
















Schritt 2:

Die Schildchen ausschneiden



Schritt 3:

Die Schnur in ca. 15cm lange Stücke schneiden und an die Schilder tackern.


Schritt 4:

24 kleine Schildchen ausschneiden und darauf 24 kleine, nette Ideen schreiben :)



Man kann natürlich genauso gut kleine Beutel ans andere Ende knoten und die mit Süß- oder Kleinkram füllen^^

Schritt 5:

Unsere "Teebeutel" in eine hübsche Teekanne hängen und ungeduldig auf den ersten Advent warten :D



Was für Adventskalender habt ihr denn dieses Jahr?

liebeliebe

Kathi Karma


PS: Für fanatische Ideen-Bildchen-Sammler wie mich ;)

Donnerstag, 30. August 2012

Die Post It Pinnwand - eine 1000jährige To Do Liste - Ein Tutorial



Wir haben es alle schonmal getan und wenn wir ehrlich sind: einige von uns sind sogar ziemlich süchtig danach.
To-Do-Listen!
Das abhaken von erledigten Dingen hat oftmals eine so berauschende Wirkung, dass wir sogar schummeln um unseren "ich-war-heute-ja-so-produktiv-und-nicht-den-ganzen-Tag-im-Internet"-Kick zu bekommen. Das artet dann insowas aus:

To Do:
1. Eine To Do Liste machen
2. Punkt 1. durchstreichen
3. Sich freuen, dass schon drei Punkte erledigt sind
4. Nach der Anstrengung erstmal ein Nickerchen machen!

Oder wir machen es gleich wie Patrick:


Aber so muss es ja nicht laufen!
Und ich wäre ja nicht Sparkling-Kathi wenn ich nicht die ultimative Lösung hätte...bzw wenn ich nicht ein hübsches Inspirations-Bildchen in einen lustigen Post verwandeln würde ^-^



Also meine Freunde, machen wir uns eine Post-It-T-Do-Liste!



Hat den Vorteil:
1. Die ganzen alten Post-It-Blöcke kommen mal weg
2. Es fliegen nicht mehr so viele To-Do Zettel rum, und auch das Hausaufgabenheft und das Notizbuch      
    werden nicht mehr zugespamt
3. Man hat eine hübsche Pinnwand an der Wand hängen
4. Zur Not hat man auch ein schönes Geschenk
5. Wir werden endlich all unsere Ziele erreichen!!!!
6. Dadurch werden wir ein glückliches und erfülltes Leben haben und 100 Jahre alt werden!!!

Ok, 5 und 6 sind vielleicht ein bischen sehr aus dem Wunderland, aber wer wären wir, wenn wir nicht schon vor dem Frühstück an 5 oder 6 unmögliche Dinge denken würden?



Also meine kleinen Teehäschen, frisch ans Werk!



Für unsere Post-It-Pinnwand brauchen wir:

- Ein relativ großes Stück Pappe
- 5-7 Post-It Blöcke
- gut deckende Farben (z.B. Acryl)(blau, grün, gelb, weiß) + Pinsel
- Glitzersteinchen und andere Dekosachen
- Schere und Kleber

Und los gehts!



Als erstes malen wir unseren Karton schön an.
(Alternativ könnte man ihn auch mit Stoff oder Papier beziehen.)

Ich hab mich von den Schmetterlingsblöcken inspirieren lassen und mich für eine Blumenwiese entschieden.


Dafür hab in ein großen Pinsel genommen und auf einer Palette jeweils zwei Farben vermischt (blau bzw grün mit weiß).
Das machen wir wie Bob Ross und pantschen mit dem Pinsel ein paar mal in jede Farbe und wurschtel ein bischen auf dem Papier rum und viola! Sieht doch gar nicht so übel aus ;)



Als nächstes bekommt unser Schäfchenwolkenhimmel eine Sonne <3





 Mit einem dünneren Pinsel malen wir (diesmal nur mit gelb) ein paar Sonnenstrahlen.



Jetzt kommen unsere Schmetterlinge zum Einsatz <3

 Bevor wir sie ankleben, lassen wir sieh erstmal ein bischen herumflattern um zu sehen, wo sie am besten aussehen ^-^


 Wenn sie an ihrem Platz festgeklebt sind, verziehen wir das ganze noch ein bischen!

Ich hab verschieden große Stoffblumen, Glitzerschmetterlinge und Glitzerdreickchen genommen.


Zuerst werden die kleinen Blüten zwischen den Blöcken arrangiert.
Da die Wnad für meine Mami ist und ihre Lieblingsfarbe gelb ist, hab ich mich für das Zentrum für eine kleine Gelblastigkeit entschieden. Anstonsten sollten nie zwei Blumen mit derselben Farbe nebeneinander sein. Ausnahmen gibt es, wenn wie hier links zum Beispiel die Blüten im hohen Gras platziert werden, dann könnens schon mal zwei kleine sein ;) Hernach knickt der Halm noch ab xD


Aus den Glitzerschmetterlingen (auch in gelb und orange) hab ich Feenstaub-Glitzer auf den Flugbahnen der großen Block-Schmetterlinge gemacht.

Die Bahnen enden immer in der Mitte einer Blüte, wo der kleine süße Schmetterling einen kleinen Nektar-Imbiss zu sich genommen hat ^-^

In die restlichen Blütenmitten kommen die Glitzerdreicke, jeweils in der Blumenfarbe.
Die Ecken geben einen schönen Kontrast zu den runden Blumen und sind überhaupt nicht so langweilig wie runde Glitzersteine :)




Auch um die Sonne kommen kleine Dreicke.

Das nimmt ihr ein bischen den Kindergarten-Flair, weil die gemalten Strahlen mehr in den Hintergrund rücken und die goldene Farbe der Steine edel wirkt.



In die linke, obere Ecke kommt ein dickes "To Do". damit man auch weiß, was zu tun ist^^


Für meine Mama hab ich schonmal auf jeden Block etwas geschrieben.

Auf die Sonne kommt der jeweilige Zeitraum wie hier "an deinem Geburtstag", oder später dann sowas wie "diese Woche", "in den Herbsferien", "dieses Jahr"... je nach dem.


Auf die Schmetterlinge und die Blumenblöcke kommen alle Dinge die zu tun sind.
Wie bei meiner Mama: Kuchen essen, an Blumen riechen und Pralinen essen ^^


Ich finde solche To Do Listen sind eine wunderbare Möglichkeit, um seine kürzer- oder längerfristigen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.







Ich zum Beispiel nehme mir immer die tollsten Sachen vor, vergesse sie dann aber, oder komme einfach nicht dazu.




Und ich finde es gibt nicht deprimierenderes als alte To Do's zu filzen und all die tollen Sachen zu sehen, die man nie gemacht hat.
Hätt ich die mal lieber auf Post Its geschrieben und einfach weggeschmissen^^

Aber hey, heute ist ja bekanntlich der erste Tag des bevorstehenden Lebens, also machen wir was draus !

Aso meine kleinen Zuckerhäschen,
baselt euch eure eigene mega-tolle-zauber-Einhorn To Do Liste und werdet alle Prinzessinnen!!!!





liebeliebe
Glitzer Elfen und Einhörner

Kathi Karma


Dienstag, 6. März 2012

CD-Hüllen reparier Tutorial

Jeder kleine Tollpatsch kennt das: Man holt sich eine CD aus dem Regal und 5 weitere fliegen hinterher...
und weil die natürlich auf den Boden fligen, gehen sie kaputt :(

Aber kein Grund mehr zu verzweifeln denn Sparkling Kathi hat die Lösung xD

Man nehme:
Verpackungsplüschzeug
Schere
Kleber
Stift
CD
kaputte Hülle (aww :(( )

Man male auf das Zeug mithilfe der CD-Schablone einen kleinen Kreis ^-^


Dann noch einen, und vielleicht noch einen.

Das schneiden wir aus und kleben die Kreise zusammen.
(Wenn wir bei einem (dem untersten) die Ecken nicht ganz so schon schneiden, hälts besser ;) )


Das lassen wir trocknen und stecken es in das Loch in der Hülle.


Das ist die Super-Notlösung, dasmit die CDs nicht einfach rauspurzeln.
Sieht nicht so super aus, erfüllt aber seinen Zweck ^-^



liebeliebe

Kathi <3

Mittwoch, 20. Juli 2011

Bastelei - aus alt mach neu

Die gute Violet hatte mich auf die Idee gebracht :)
http://www.violetlebeaux.com/2009/12/day-3-tutorial-on-repairing-old-slippers/

...also hab ich meine alten, tot-gelaschten Hausschuhe renouviert; und siehe da: sie gefallen mir sogar noch besser als vorher ^-^
Und für die lieben Leser ( xDD) gibts dazu ein Tutorial <3


Hier sehen wir das GRAUEN O.O  -abgewetzt, zerbrochen, auseinandergefallen- dass das einmal meine liebsten Flausch-Hausschuhe waren? Nicht mehr zu glauben...ein Trauerspiel.




Aber frisch ans Werk ihr kleinen Mäuschen, reparieren wir diesen Schuh!

Und dafür nehmen wir ihn erstmal komplett auseinander...
-flauschige Oberseite
-unnötiger Sohlenhalter-Rand
-polsternde Innenpolsterung
-versohlte seelenlose Sohle

Die Sohle (die nebenbei schon komplett ausenandergebröselt ist -.-) und den Rand an dem sie festgenäht war, können wir wegschmeißen :)

Die Mittelteil nehmen wir als Schablone und schneiden uns neue Sohlen aus schönem Filz <3

Die neugewonnene Sohle nähen wir ganz einfach mit schönem pinken Faden auf die flauschige Oberseite ^-^
und dabei das Innenleben nicht vergessen ;)
Und somit haben wir neue wundervolle flauschige Hausschuhe <3

Tataaaaaahh!! <3


liebeliebe
                Kathi
                          in tollen Hausschuhen :)